REGELWERK
Inhalt

  Begriffe im LARP
  Rahmen der CON – Zeltlagercon
  Befehle unserer ORGA
  IT-Befehle & Codes unserer SL
  Begriffsklärung
  Flora & Fauna - Umgang mit Natur im LARP
  Kodex – 10 Gebote des LARP
  IT Regeln
  FAQ



Begriffe im LARP

CON (Convention)
So nennt sich die Art der Veranstaltung. Der Begriff hat sich in der internationalen LARP Szene etabliert. Wir sprechen daher von einzelnen Veranstaltungen von CONS und nicht von LARPs!

OT (Out time)
Beschreibt den Zeitraum, indem alle Spielerinnen und Mitarbeiterinnen in der Realität sie selbst als Person sind.

IT (In time)
Beschreibt den Zeitraum, indem alle Spielerinnen und Mitarbeiterinnen in der Spielwelt als ihr Charakter aktiv sind.

TN (Spielerin / Teilnehmerin)
Die Teilnehmerin die OT angesprochen wird. Realer Name und Identität.

SC (Spielercharakter)
Die geschriebene und ausgestaltete Figur der IT Welt, die durch eine Teilnehmerin gespielt wird.

ORGA
Abkürzung für das Organisationsteam, welches als Veranstalter die Verantwortung und die Organisation trägt. Ihren Anweisungen ist auf dem CON IMMER Folge zu leisten.

SL (Spielleitung)
Die Spielleitung trägt die Verantwortung für die Spielwelt und alles, was das Spiel selbst betrifft. Sie schreibt die Geschichte, erstellen das Regelwerk und sind Ansprechpartnerinnen für alle Themen, welche die Spielwelt und das Spiel selbst betreffen. Ihren Anweisungen ist auf dem CON IMMER Folge zu leisten.

Crew
Alle Mitarbeiterinnen der CON sind durch ihr Aufgabenfeld in sog. Crews aufgeteilt. ORGA-, SL-, Logistik-, Küche-, NSC-, Technik

NSC (Nichtspielercharakter)
Die NSCs sind Komparsen, die im Auftrag der SL konkrete Aufgaben in der Spielwelt erledigen und den SC Möglichkeiten der Interaktion anbieten. Sie spielen häufig die Gegnerinnen oder Helferinnen in der Spielwelt.

Ausspielen
Das Herzstück des Liverollenspiels ist es sich gegenseitig unvergessliche Erlebnisse zu schenken. Das „Ausspielen“ bedeutet, Aktionen in der Spielwelt, wie im Improvisationstheater, so auszuführen, als hätten sie in der Realität entsprechende Auswirkungen. Das bietet Bühne zum Zusehen, Möglichkeit für Aktion und lädt als Appell andere Spielerinnen ein mit einem zu agieren.
Beispiel: Verletzung Ausspielen



Rahmen der CON – Zeltlagercon

Örtlicher Rahmen
Die Veranstaltungsorte sind so gewählt, dass du möglichst ungestört von der „Außenwelt“ spielen kannst. Das Verlassen des Geländes, als auch unangekündigte Besuche von Externen, ist ohne Absprache mit der ORGA nicht gestattet!

Eigenes Equipment
Es ist erwünscht, dass Spielerinnen mit eigener Ausrüstung und Equipment das Ambiente bereichern! Aufgrund der Größe der Gruppe ist jedoch klar formuliert, dass die ORGA und SL für selbst mitgebrachte Requisite keine Haftung übernehmen können. Es besteht leider immer die Gefahr von Verlust und Schäden, was jede Teilenehmerin selbst beurteilen muss.

Verschiedene Gegenstände sind aber aus sicherheitstechnischen Gründen NICHT erlaubt/erwünscht:
- Echte Waffen des Mittelalters! Nicht zum Schaustellen, geschweige denn zum Nutzen.
- Glasflaschen (Alternative Plastik, besser Edelstahl oder Trinkschläuche)
- Spitze metallische Gegenstände als Schmuck am Gürtel

Solltest du unsicher sein, frage gerne die SL oder ORGA. Wir schätzen Kreativität und lieben abgefahrene Ausrüstungen! Beim Thema Sicherheit gehen wir immer auf Nummer sicher.

Aus Immersionsgründen bringt bitte ebenfalls folgendes nicht für das Spiel mit und lasst es im Zelt:
- Smartphones, (Smarte) Uhren, elektronische Geräte, Sonnenbrillen
- ABER Brillenträger dürfen diese selbstverständlich tragen



Befehle unserer ORGA

Diese Begriffe muss jeder auf dem Gelände kennen, um im Notfall richtig agieren zu können! Die folgenden Begriffe sind wichtig, um zwischen IT und OT unterscheiden zu können.

Time OUT/STOP
Der Moment, indem alle aus ihrem Spielcharakter rausgehen und wieder Teilnehmer*in sind. Wird meistens wie das klassische „Spielstopp“ verwendet.

OT Versammlung
Betrifft alle Spielerinnen und Crew. Wird mit Megafon ausgerufen wo sich alle sammeln sollen.

Time IN
Der Moment, indem alle in ihre SC Rolle gehen und das Spiel (wieder)startet.



IT-Befehle & Codes unserer SL

Um den Spielfluss nicht zu stören und den SC ein immersiveres Spielerlebnis zu schaffen, verwenden wir altbekannte Spielmechaniken. Bei Nichteinhaltung besteht SPOILERGEFAHR für dich als SC selbst.

Generell gilt...
Wir achten aufeinander und respektieren einander!
Keine IT-Situation rechtfertigt eine reale Gefährdung von Personen!!!

Gekreuzte Arme
Eine Person mit gekreuzten Armen ist OT und wird von IT-Charakteren nicht wahrgenommen.
Diese Spielmechanik darf nicht ausgenutzt werden, um sich Vorteile zu verschaffen!

Grünes Band
Personen mit einem grünen Band markieren Personen der Orga und SL, welche sich im Moment OT befinden. Diese Personen werden von IT-Charakteren ebenfalls nicht wahrgenommen

Freeze/ Freeze Out
Wenn SC von der SL mit diesem Ausruf angesprochen werden, verfallen sie in eine Art Trance. Sie schließen die Augen und „träumen“ für einen Moment.
In solchen Situationen übernimmt die SL die Führung und sagt an, was gerade passiert und was zu tun ist. SC, die nicht angesprochen werden und in der Situation verwickelt sind, ignorieren die Situation und spielen ohne diese Einflüsse weiter.
Bei „Freeze Out“ kommen alle wieder in die Situation zurück und machen nahtlos weiter.

Tafelrunde
Spielerinnen wissen, dass sie sich an diesem Gespräch nicht beteiligen sollen, weil OT Instruktionen in den Crews besprochen werden.

Timeout
Es gilt für alle in Hörweite jetzt besonders aufmerksam zu sein wo eine Gefahr droht! Alle können das Timeout nutzen, um Situationen zu klären.
z.B.: Eine Kampfsituation war etwas heftiger als erwartet und wird danach (oder sogar währenddessen) durch ein kurzes „Timeout! Alles okay bei dir?“ sofort geklärt. So können Missverständnisse schnell und einfach geklärt werden ohne ein Klärungsgespräch mit der SL.



Begriffsklärung

Du bist in einer fiktiven Welt, wobei Einflüsse aus der realen Welt schnell den Spielspaß nehmen können. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen gibt es Begriffe die eine genauere Definition brauchen:
Sanitäter/ Sani (OT)
Sollte die Gesundheit von Personen OT gefährdet sein oder bereits jemand Schaden genommen haben, ist ein Sani zu rufen. Nehmt dazu Kontakt zur ORGA & SL auf.
Kümmert euch um die verletzte Person bis die organisierte Hilfskette anläuft.

Heiler (IT)
Sollte die Gesundheit eines SC gefährdet sein oder bereits Trefferpunkte erlitten haben, kann eine Heilerin gerufen werden. IT könnte euer Charakter jedoch selbst mal versuchen, ob dieser zur Wunderheilerin geboren wurde! Wird schon werden...

Wirklich, wirklich (IT)
Wenn du IT kommunizieren willst, dass dich etwas als Spieler und nicht als Charakter betrifft, du aber gleichzeitig nicht den IT Redefluss brechen willst, dann verwende die Phrase wirklich, wirklich. Bsp: Ich habe wirklich, wirklich Angst vs. Ich habe wirklich Angst (ich als Person habe gerade Angst vs. Ich spiele nur, dass mein Charakter Angst hat)

Diebstahl (OT)
Ist ein juristischer Begriff und beschreibt die unrechtmäßige Entwendung mobiler Gegenstände. Sollte es zu Diebstahl kommen ist das mit der ORGA und der SL zu besprechen und wird im Falle zur Anzeige gebracht.

Dieben (IT)
Der IT-Begriff für den IT „Diebstahl“. Es macht für manche SC den Reiz im Spiel aus, sich auch mal unrechtmäßig zu bereichern, doch hat das auch IT Grenzen und Folgen! Die Rechtsprechung der Spielwelt wird, sollten die Täterinnen erwischt werden, entsprechend harte Strafen ausüben. Es dürfen NSC wie auch SC gediebt



Diebbare Gegenstände:

- Ingame Währung (Münzen, Edelsteine, Pergamente)
- Questgegenstände (Spielerisch ersichtlich)
- NSC Loot (ausgezeichnet)
- Inhalt von IT-Truhen
- Mit grünem Band ausgezeichnete Gegenstände.

Mit rotem Band ausgezeichnete Gegenstände sind privat und nicht diebbar.



Flora & Fauna - Umgang mit Natur im LARP

Du bist fast die gesamte Zeit in der freien Natur und sollst diese auch gesund halten. Da du Gast des Waldes bist, solltest du dich auch so verhalten. Von allen Teilnehmerinnen wird erwartet entsprechend achtsam mit der Natur umzugehen!

- Keinen Müll in die Natur werfen und im Falle einer Müllentdeckung diese bitte selbstständig entsorgen
- Die Pflanzen nicht unnötig verletzen, ausrupfen von Pflanzen oder mutwilliges Abbrechen gesunder Äste, ist für das Spiel nicht notwendig
- Solltest du auf Tiere treffen, lass diese in Ruhe und halte Abstand. Die Tiere waren schließlich zuerst da. (Bäume, Nester, etc.)
- Bitte nutze die Sanitäranlagen für deine Notdurft und pinkle nicht in den Wald. Du kannst nicht wissen, ob du später an genau jener Stelle im Wald ohnmächtig am Boden liegen musst!
- Nicht nur IT ist die Welt heilig! Unser CON soll die Umwelt nicht zerstören oder belasten. Bedenke also bereits vor dem Spiel die Wahl deines Materials, um wenig Müll zu produzieren.
- Verwende ausschließlich die Feuerstellen, die von der ORGA und SL als solche vorgesehen sind. Eigene Feuerstellen sind nicht erlaubt!



Kodex – 8 Gebote der Chroniken

1. Du sollst achtsam und respektvoll sein!
Achtsamkeit und Respekt (Macht und Gewalt gemeinsam spielen, nicht OT Grenzen überschreiten)

2. Du sollst fair mit anderen Spielern umgehen!
Kein Powerplay (überspitze Spielweise die Zusammenspiel schwieriger macht)

3. Du sollst Erlebnisse und Gegenstände teilen!
Nein nicht auf Social Media! Findest du Gegenstände die möglicherweise plotrelevant sind, zeig sie anderen Charakteren um Spiel zu ermöglichen, denn alleine wirst du den Plot nicht bewältigen können.

4. Du sollst die OT Blase meiden!
Es kann sein, dass du mal aus der Rolle fällst vor Begeisterung oder Unmut. Denke daran, dass andere noch IT sind und du nicht 100% ausgeblendet werden kannst. Sei achtsam und gönne uns allen das bestmögliche IT Erlebnis.

5. Du sollst tun was du tun kannst!
Es gibt sehr viele Möglichkeiten die Welt zu beeinflussen und es liegt an dir wie sich das Spiel gestaltet. Denk daran, dass man manchmal auch das Abenteuer suchen muss, wenn man etwas erleben will und manchmal selbst anfangen muss zu singen, wenn man gemeinsames ein Lied hören will.

6. Du sollst alles Kreative dürfen!
Die Regeln sind uns allen klar. Probiere aus und sehe was geschieht. Sollte die Spielwelt mit der Idee nicht zusammenpassen, werden SC entsprechend reagieren und im äußersten Fall die SL sich diskret melden. SEI MUTIG!

7. Du sollst für OT-Einflüsse mal blind und taub sein
Dein Charakter hat viele Fähigkeiten und andere besitzen diese auch. An manchen Stellen wirst du OT Hinweise bewusst ignorieren müssen, da dein Charakter sie IT nicht sieht/versteht. Mit OT offenen Augen in eine IT Falle steigen zum Beispiel.

8. Du sollst keinen anderen Gott neben der SL haben.
Natürlich wird die SL auch von Menschen verkörpert die Fehler machen können, aber bzg. der IT Geschehnisse sind Entscheidungen der SL final und unanfechtbar.



IT Regeln

Lebenspunkte

  3 Lebenspunkte:   Kerngesund
  2 Lebenspunkte:   leichte Verletzung wie ein blauer Fleck, Prellung oder Schnitt
  1 Lebenspunkte:   große Verletzung mit deutlichen Spuren, starke Bewegungseinschränkung
  0 Lebenspunkte:   Bewusstlosigkeit, Lebenspunkte können geheilt werden, brauchen aber Zeit.

Es kann passieren, dass Gegner aufgrund ihres Charakters mehr Lebenspunkte haben bzw. mehr resistieren.

Mehr Treffpunkte erhalten als Lebenspunkte vorhanden = Tod?
Ein leichtfertiger Charaktertod ist nie erstrebenswert und sollte im normalen Spielverlauf vermieden werden. Ein potenziell toter Charakter kann durch In time Spiel anderer Spielerinnen zu den Phoenixpriestern gebracht werden. Der Phoenix, als Wächter zwischen Leben und Tod, kann durch das Ascheritual als letzte Instanz gebeten werden, den Charakter vor dem endgültigen Tod zu bewahren.
Ihr habt nur ein Leben, fordert den Phoenix also nicht heraus!

Tod meines Charakters
Sollte der Charakter sterben, bleibt dieser tot. Die Gefahr einen Charaktertod zu erleben ist elementares Spielelement und soll die Entscheidungen der Charaktere nicht leichtfertig werden lassen. Der Gedanke „die SL lässt mich eh nicht sterben“, wird eine einmalige und endliche Erfahrung des Charakters sein.


Kampf

Trefferzone:
Torso, Arme und Beine
Treffer im Bereich Kopf, Hals und Unterleib sind tabu und gelten auch nicht als Treffer. Verletzt sich jemand OT wird der Kampf sofort unterbrochen und Sani gerufen. Wird jemand IT getroffen wird nach einer Heilerin gerufen.

Treffer ausspielen:
Wenn du an einem Körperteil getroffen wurdest, kannst du es im Anschluss nicht mehr verwenden. Das heißt, dass ein getroffener Arm bis zur Behandlung nicht mehr verwendet und geschont werden muss. Das kann auch heißen, dass du nach einem Treffer mit der anderen Hand weiterkämpfen musst, oder dein Bein humpelnd hinter dir herschleifen musst. Waffentreffer haben immer verheerende Folgen, spiele diese also auch dementsprechend aus.

Treffer auf ein Körperteil, welches von einer Rüstung geschützt ist, verlieren beim ersten Treffer keinen Trefferpunkt. Allerdings ist die Rüstung danach beschädigt und gewährt keinen weiteren Schutz mehr, bis diese von einem Schmied, oder einem Angebrachten Handwerker wieder in stand gesetzt wurde. Die gesamte Rüstung gibt hierbei einen einfachen Schutz, sprich wenn ein Treffer am Arm die Rüstung „zerstört“ gilt der Schutz auch nicht mehr für deine Beine, oder den Torso.

Anwendung von Larp Waffen: Keine Stechen, kein “draufprügeln”

Kampf mit Nahkampfwaffen
Alles was hierunter aufgelistet ist, ist keine Waffe welche geworfen werden darf:
Schwerter/Äxte/Lanzen/Schilde

Per se zählt ein Treffer als 1 Schadenspunkt; 1 Schadenspunkt zieht 1 Lebenspunkt ab, bis zu einer Behandlung durch eine Heilerin wird der Schaden erhalten bleiben (unter Umständen gibt es auch besondere Waffen, die besondere Eigenschaften haben können. Die SL wird in solchen Fällen explizit darauf verweisen und Unklarheiten beseitigen). Waffen sind keine Staubwedel und es sollte versucht werden diese in angemessener realistischer Weise zu führen/schwingen und je nach der Waffe auch Treffer dementsprechend auszuspielen. Beispiel: ein Treffer mit einem großen Hammer hat natürlich mehr Wucht und wirft die getroffene Person weiter zurück als ein Dolch, wirkt jedoch unglaubwürdig wenn der Hammer geschwungen wird wie ein leichter Stock.

Kampf mit Fernkampfwaffen
Jeder holt seine Pfeile/Bolzen/Wurfwaffen, da sie wertvolles Gut sind (IT wie auch OT). Werden sie scheinbar herrenlos von euch im Gelände gefunden, bringt sie zurück ins Lager/zur Taverne auch wenn ihr sie nicht verschossen habt.
Bögen und Armbrüste sind für das nächste Abenteuer nicht vorgesehen. Lasse diese also bitte Zuhause.
Es kann aber vorkommen, das ein NSC mal eine solche Waffe besitzt. In diesem Fall gelten die folgenden Regeln:

Bögen und Armbrüste
1 Treffer mit dem Bogen = 1 Schadenspunkt.

Da der Bogen - und auch die Armbrust - ein ausgewähltes Jagdgerät ist, wird seine Nutzung als hohe Kunst betrachtet und nur den würdigsten wird die Ehre zuteil einen Bogen mit sich zu führen.

Wurfspeere:
1 Treffer mit dem Wurfspeer = 1 Schadenspunkt.

[...] Wie bereits beim Bogen erwähnt ist diese Waffe eine selten genutzte Waffe geworden. Der Umgang mit ihr darf nicht leichtfertig geschehen!

Wurfmesser/Wurfaxt/Larp-Bierkrug etc.:
Diese Gegenstände ohne Kernstab dürfen geworfen werden und verursachen 1 Schadenspunkt.

Schleichangriff:
Natürlich ist es möglich jemanden auf dem falschem Fuß zu erwischen. Dies können SC nur gegen NSC und umgekehrt anwenden. Dabei muss sich der Charakter unbemerkt von hinten an jemanden anschleichen, eine Kernlose Waffe gegen den Rücken halten und „Keine Bewegung“ rufen. Der andere Charakter muss dann so agieren, als würde ihm jemand ein Messer an die Kehle halten. Somit kann er nicht fliehen und ist Kampfunfähig, bis die Waffe entfernt wird.
Diese Schleichangriffe können NICHT von SC zu SC durchgeführt werden!

Falls du OT Probleme mit dieser Situation hast, benutze hierfür das STOP Kommando, wie oben beschrieben.

Auch wenn sich Dolche und Messer dafür eignen gilt auch hier: Ein “Kehle-Durchschneiden” ist tabu, ein K.O. Schlag auf den Kopf ist tabu. Ein “Meuchelangriff” gibt es nicht.

Kampf ohne Waffen
Gibt es Personen, welche IT einen Kampf inszenieren wollen, müssen sie es mit der SL absprechen und absegnen lassen! Andere Optionen gibt es nicht.

Nur einem wilden Tier würde in den Sinn kommen ohne die hohe Kunst unserer Waffen einen Menschen herauszufordern. So eine Tat ist undenkbar und unzulässig.

Kampf mit Magie
Wurfzauber die treffen = 1 Schadenspunkt.
Große Wurfzauber die treffen = 2 Schadenspunkte.

Wurfzauber werden durch Bälle dargestellt, welche ausschließlich von der SL ausgegeben werden. Andere Bälle als Wurfzauber zu deklarieren ist unzulässig.

Die Kunst der Angriffszauber wirkt einfach, doch hat seine Tücken. Besonders die mächtigen Zauber sind aufwendig vorzubereiten und keinesfall ungefährlich. Wir empfehlen es keinem Neuling der Magie auszuprobieren.


Magie

Magie ist bis zu einem gewissen Grad von jedem spürbar, doch das aktive Anwenden von magischen Sprüchen oder Anrufungen bedarf mindestens einer kurzen Anleitung in diese Bereiche.

Es gilt das Prinzip: Simple Anrufungen haben kleine Wirkungen und gelingen relativ sicher; Komplizierte und selbst gestaltete Anrufungen können phantastische Dinge bewirken sind aber unvorhersehbar in ihren Auswirkungen.

Ausgespielt werden magische Effekte bei Wurfzauber (siehe Kampf mit Magie) und Zaubersprüche und Anrufungen, deren Effekt auf einem blauen Zettel notiert ist, dessen Siegel bei Benutzung gebrochen wird. Der Zettel kann vom Magie-Wirker oder von der SL an den Betroffenen überreicht werden. Der Magie-Wirker muss sich in Sichtweite des Betroffenen befinden. Nicht für jedes Ritual braucht es einen Magier, da alle den Lebensfunken des Phönix tragen. Bei einigen Ritualen reicht es, wenn Laien es ausführen, andere Anrufungen hingegen werden nur gelingen wenn sie von einer in Magie ausgebildeten Person angeleitet werden.

Schlussendlich bleibt das Feld der Magie ein gefährliches und unstetes und all seine Wunder sind letztlich vom Willen des allmächtigen Phönix abhängig. Niemand sollte ihn herausfordern, indem man sich an Zaubern versucht, welche weit über das eigene Vermögen streben, doch wer sich diesem Thema mit Leidenschaft widmet der wird so manches mal belohnt.


Wissen im LARP

Folgende Bereiche sind über den Charakterbogen im Vorhinein “erlernt”:

Rechnen:
Wer Rechnen kann, kann es. Wer es nicht kann, dessen Verständnis für Zahlen ist auf 10 begrenzt.

Kämpfen:
Ermöglicht das Tragen und den Umgang mit Waffen.

Lesen & Schreiben:
Die Runenschrift wird die einzige Schrift sein, welche IT vorkommt. Wer diese Fähigkeit nicht hat kann auch mit einem Spickzettel oder einer schriftlichen Übersetzung nichts anfangen! Nur wer die Schrift schon vor dem Con auch OT beherrscht, kann auf dem Con Lesen und Schreiben.
Allerdings kann es auch sein, dass mal auch den belesenen Leuten eine unbekanntere Schrift begegnet.

Sagen und Legenden:
Tiefgreifendes bzw. exaktes Wissen über Geschichten

Schlösser knacken:
Eine Markierung an den Schlössern wird ihren Schwierigkeitsgrad kennzeichnen. Nur mit dieser Fähigkeit wird es möglich sein auch (IT) verschlossene Truhen zu öffnen. Ist eine Kiste ohne Markierung ODER verschlossen ist sie nicht IT aufzumachen.
Um Schlösserknacken lernen zu können wird es im Vorfeld der Veranstaltung einen Workshop geben. Schaut hierzu regelmäßig auf unsere Webseite oder unseren Instagram-Account vorbei.

Spurenlesen:
Es wird verschiedene Markierungen auch im Gelände oder an Gegenständen geben, welche nur von Spurenleserinnen korrekt gedeutet werden können. Sie können z. B. für Tier, Gefahr, Mensch oder Schatz stehen.

Kräuterkunde:
Beschreibung und Nutzen und damit gefahrloser Umgang von Pflanzen. Manche Pflanzen sind außergewöhnlich und haben bestimmte Effekte: Nur Kräuterkundige sind von diesen Effekten nicht betroffen, wenn sie die Pflanzen korrekt pflücken.

Fallen stellen:
Stellen und Entschärfen von Fallen
  Variante 1: Netzfalle - hält ihre Beute gefangen bis jemand sie befreit
  Variante 2: Bärenfalle - verletzt ihre Beute, wenn sie wegläuft um 2 Punkte und 1 Punkt, wenn die Falle professionell entschärft wird.

Nur Fallensteller können Fallen abbauen. Löst ein Spieler eine Falle aus, spielt er den Effekt aus und wird festgehalten und/oder verletzt.


Alkohol im LARP
Wir machen Jugendarbeit und OT Alkohol wird nicht für unsere Spielwelt benötigt. IT ist das Ausspielen von Alkoholeinfluss gerne erlaubt, sofern es das Spiel bereichert.



FAQ
Was muss ich mitbringen?

Neugierde, Zeit, den Willen aus dem gängigen Denken auszubrechen und Mut dir etwas ganz neues Zuzutrauen. Unser LARP Ansatz ist nur die Methode und die Spielwelt ist dein Spielplatz.

Ich meine doch was muss ich an Ausrüstung mitbringen?

Unser Anspruch an die Optik ist nicht so hoch, da das Spiel im Fokus steht. Du brauchst festes Schuhwerk (egal wie es aussieht), eine Hose und ein Oberteil, welche nicht zu modern aussehen bzw. schlicht sind. Alte T-Shirts oder löchrige Jeans mit Naturfarben reichen da. Wechselkleidung für danach, sollten wir richtig nass werden.

Wo bekomme ich das „Zeug“ her?

Melde dich gerne bei uns was du schon hast und wir unterstützen dich die notwendige Ausrüstung zu bekommen. Weniger ist oft mehr, von dem her lasse dich ruhig aufs Spiel ein und schraube die Erwartungen etwas runter. Denn “Zeug” will keiner rumschleppen müssen.

Wie funktioniert Charakterentwicklung?

Du hast im Vorfeld bereits einen Charakter erstellt und dir konkrete Gedanken gemacht. Am Spieltag wirst du aber feststellen, dass so manche Vorstellung nicht so einfach umzusetzen ist oder nicht so funktioniert wie geplant. Nun muss dein Charakter “intuitiv” reagieren und dazu lernen! Unsere Regel „Du kannst was du darstellen kannst“ (Kurz: DKWDDK), soll dir alle Freiheiten bieten deinen SC am Tag selbst gestalten zu können. Lass dich auch spontan darauf ein dir von anderen SC oder NSC etwas neues beibringen zu lassen. Damit erweitert sich dein Handlungsrepertoire. Konzentriere dich auf eines, denn die Spielzeit ist nur begrenzt. Am Ende des Tages wirst du in der Rückschau sehen, was dein SC neues entdeckt hat!

Ich habe eine ultra geile Larp-Rüstung von einem Freund, kann ich die anziehen?

Ja sofern sie sich in das Setting eines germanischen Dorfes denken lässt. Ist eine eiserne Armschiene dabei? Okay dann ist es vielleicht noch ein altes Erbstück und etwas besonderes, aber der Rest wird aus Fell, Leder und Wolle bestehen.

Ich schnitze gerne am Lagerfeuer oder würde das auch gerne IT machen - ich hab auch ein cooles mittelalterliches Messer.

Wir bitten dich das Messer daheim zu lassen, da wir eine Jugendveranstaltung sind und an entsprechende Richtlinien halten müssen. Auch wenn das Messer/Dolch/Schwert einem Drachenhort würdig wäre und aus einer Zwergenschmiede stammt… bitte nimm keine Waffen außer Larp-Waffen mit. Wir müssten es beim Materialcheck abnehmen.

Aber ich hätte da auch noch eine Pfeife…

Super coole Sache für dich, aber bitte rauche nicht IT. Ja es mag atmosphärisch sein, aber auch hier greifen die Jugenschutzmaßnahmen.

Ich besitze leider gar nichts in Richtung Mittelalter und will mir auch nicht extra für eine Veranstaltung etwas besorgen

Musst du nicht! Wir haben ein paar Kooperationspartner, welche uns mit Larpwaffen und Gewandung aushelfen. Melde dich was du unbedingt von uns gestellt bräuchtest und überlege was und wie einfach du vlt. aus einem alten Hemd oder einer schwarzen Stoffhose, die schon bessere Tage gesehen hat, eine passable Gewandung machst. Wir gestalten dieses Con extra für Einsteiger und keiner ist verpflichtet in einer authentischen Gewandung aufzutreten.

Ich bin wirklich überfordert mit den ganze Regeln und der Charaktererstellung

Melde dich bei der SL! Wir helfen dir gerne und wollen auf keinen Fall, dass jemand von all den Infos überrollt wird - wenn das der Fall ist müssen wir etwas ändern und wir freuen uns über Feedback diesbezüglich!